stabilen und sicheren Raum, in dem
sich Kinder und Jugendliche
entwickeln und selbst entfalten können.


Wir verstehen Kokon ….
… als einen Raum der Akzeptanz individueller Bedürfnisse, Fähigkeiten, Grenzen und neuer Möglichkeiten.
… und als einen Raum, in dem sie beste Unterstützung bei der Heilung bekommen und in Beziehung mit Expertinnen und unserem fundierten und zeitgemäßen therapeutisch-medizinischen Konzept lernen, die neue Normalität der Erkrankung anzunehmen, selbst zu gestalten und dabei ihr ganzes Potential zu entfalten.
Aufgrund unserer jahrelangen Erfahrung sowie der Erfolge in der Behandlung in der Erwachsenenreha, wollen wir unsere Kompetenzen nutzen, einen Schritt weiterzugehen und dieses Wissen in ein neues Gebiet transferieren: Kinder- und Jugendrehabilitation. Bei Kokon versteht man Reha als einen intensiven Prozess, der in einem geschützten Raum auf Basis eines individuell angepassten, personenzentrierten therapeutisch-medizinischen Konzeptes stattfindet. Zwischen Betroffenen, Expertinnen und Spitzenmedizin steht dabei eine Beziehung auf Augenhöhe im Fokus, um gemeinsam spezifisch und situativ angemessene, optimale Behandlungsstrategien zu entwickeln. Unser Zweck ist es, Menschen in die Lage zu versetzen, ihr Leben möglichst autonom, nach eigenen Vorstellungen, also selbstständig, gestalten und leben zu können. Im besten Fall bedeutet das eine Verbesserung ihrer Situation, zumindest aber die Akzeptanz der neuen Normalität.
Wir arbeiten seit 2012 an einem Konzept sowie der Umsetzung von gezielter Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen, mit einer Vielfalt an diagnostischen, therapeutischen und pflegerischen Leistungen und einem umfassenden Behandlungsspektrum. Im Herbst 2019 eröffnet nun in Bad Erlach eine Rehabilitationseinrichtung ganz speziell für Kinder und Jugendliche mit einem breiten Therapieangebot für unterschiedliche Indikationen. Dabei setzen wir auf unser Know-how und unsere Expertise aus dem Erwachsenenbereich, die wir über Jahrzehnte erworben und immer weiter verbessert haben.
Kokon geht den einen Schritt weiter und stimmt die Therapieansätze und Behandlungen ganz speziell auf die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen ab. In der Gesundheitsregion Bad Erlach verwirklichen wir unseren Ansatz von einer ganzheitlichen Behandlung junger Menschen, die aus den unterschiedlichsten Gründen Rehabilitation benötigen. In unmittelbarer Nähe zur Therme Linsberg Asia und nur etwa 10 Kilometer von Wiener Neustadt entfernt entsteht
im Südosten Niederösterreichs diese besondere Einrichtung
mit 114 Betten, die ein zentrales Angebot für Rehabilitationsmaßnahmen für unter 18-Jährige darstellt. Die kurze Distanz zu Wiener Neustadt ermöglicht uns auch eine enge Zusammenarbeit mit dem dortigen Landesklinikum und den lokalen Schulen. Kinder und Jugendliche können während ihres Aufenthaltes in unserem Haus den Kindergarten besuchen und erhalten Schulunterricht. Die Lage in der Buckligen Welt im südlichen Niederösterreich macht Kokon nicht nur zu einem ansprechenden Ort für Familien aus ganz Österreich, sie erlaubt uns gleichzeitig eine Atmosphäre zu schaffen, in der physische und psychische Rehabilitation an erster Stelle stehen.
Umgeben von der Natur, abseits des Lärms und der Hektik der Stadt, ist Bad Erlach ein optimaler Standort für Kokon, eine Rehaklinik für Kinder und Jugendliche. Die Region Bucklige Welt bietet dabei Vieles, das therapeutisch nutzbar und gleichzeitig auch abseits des Angebots von Kokon interessant ist. So ist sichergestellt, dass die Kinder und Jugendlichen sowie ihre Begleitpersonen Möglichkeiten vorfinden, die über das Kokon-Therapieangebot hinausgehen. Apropos Begleitpersonen: Damit meinen wir die Familie oder Freunde unserer Patientinnen. Die Einbindung der Familie ist für uns ein wichtiger Baustein auf dem Weg zu einer gesunden Zukunft für Kinder und Jugendliche. Daher ermöglicht Kokon Familienmitgliedern unsere jungen Patientinnen begleiten. Wir bieten über 100 Betten für Begleitpersonen an, damit bei uns niemand allein durch seinen Rehabilitationsprozess gehen muss - auch die Familie kann so an der Rehabilitation teilhaben, sie unterstützen und daraus lernen kann.
Unsere konkreten Leistungen sind vielfältig und richten sich immer nach den Bedürfnissen unserer Patientinnen. Unser allgemeines Leistungsspektrum umfasst eine Vielzahl von Bereichen, die für die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen von besonderer Bedeutung sind. Rehabilitation für Beeinträchtigungen des Bewegungsapparates von Kindern und Jugendlichen ist daher ebenso ein wichtiger Teil des Kokon-Leistungsspektrums, wie die Rehabilitation nach kinderchirurgischen oder neurochirurgischen Eingriffen. Auch bei neurologischen Beeinträchtigungen oder Erkrankungen sind unsere Expertinnen die richtige Anlaufstelle, wenn es etwa darum geht, grundsätzliche Bewegungsabläufe neu zu erlernen. Aber nicht alle Gründe für Rehabilitation sind rein körperlicher Natur. Darum liegt bei Kokon in Bad Erlach auch ein wesentlicher Fokus auf der Wiederherstellung der psychischen Gesundheit. Unsere Expertinnen für Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie Psychosomatik kümmern sich um die mentale Gesundheit unserer Patientinnen. Die Fachleute für Entwicklungs- und Sozialpädiatrie sind auf alle Herausforderungen, die mit der Rehabilitation und der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen zusammenhängen, spezialisiert. Im Zusammenspiel unseres gesamten Teams und unserer Partner decken wir so die wichtigsten Aspekte der Rehabilitation für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren ab
und gestalten die Zukunft der Reha für junge Patientinnen entscheidend mit.
Der Grundsatz, nach dem Kokon arbeitet, ist einfach: Wir erstellen für jedes Kind und jeden Jugendlichen einen altersgerechten Rehabilitationsplan, der die individuellen, medizinischen und therapeutischen Notwendigkeiten abbildet. So stellen wir sicher, dass jeder Einzelnen den eigenen Bedürfnissen entsprechend geholfen wird. Wir stimmen die Reha-Maßnahmen so ab, dass sich unsere jungen Patientinnen innerhalb ihrer Bedürfnisse und Möglichkeiten entfalten können. Dazu nutzen wir unsere auf insgesamt 7500 Quadratmetern verteilten Räumlichkeiten und besonders das Know-how unserer rund 125 Mitarbeiterinnen. Sie sind absolute Expertinnen in ihren Bereichen. Das Spektrum ist breit gefächert. Ergo- und Physiotherapie, Kraft- und Ausdauertraining, Sporttherapie und Diätologie sowie Ernährungsberatung gehören ebenso dazu wie Logopädie, Musik,- Mal- Kunst- und Psychotherapie.
In Rohrbach-Berg kümmern wir uns ab Spätsommer 2019 voll und ganz um die Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen. Dabei wollen wir Reha anders denken. Nicht als Korsett, das – einmal konzipiert – über alle Patientinnen gestülpt wird, sondern als individuelles, ganzheitliches Angebot von Therapieformen und Möglichkeiten, speziell für junge Menschen. Dabei setzen wir auf unser Fachwissen, das wir durch die Rehabilitation von Erwachsenen über Jahrzehnte erlangt und immer weiter verbessert haben. Wir können aus dieser Erfahrung gezielt lernen. So gelingt es uns Therapieansätze und Behandlungen exakt auf die Anforderungen von Kindern und Jugendlichen abzustimmen, denn unsere Expertinnen hier bei Kokon wissen genau, wie wichtig es ist, die individuellen Bedürfnisse von jungen Menschen ganzheitlich zu berücksichtigen. Darüberhinaus können Kinder und Jugendliche während ihres Aufenthaltes in unserem Haus den Kindergarten besuchen und erhalten Schulunterricht.
Rohrbach-Berg ist aus verschiedenen Gründen der optimale Standort für Kokon in Oberösterreich. Die Stadt im Mühlviertel, inmitten der Familienregion Böhmerwald, ist als Sport- und Schulstadt bekannt. Mit vielfältigem Sport- und Bewegungsangebot bringt sie genau das Umfeld mit, in dem unser Reha-Konzept optimal funktionieren kann. Außerdem existiert bereits eine hervorragende Infrastruktur zur Gesundheitsversorgung bzw. -vorsorge. Ein wichtiger Partner in der Region ist das nahegelegene LKH Rohrbach, mit dem Kokon in vieler Hinsicht eng zusammenarbeitet. Diese zusätzlichen medizinischen Möglichkeiten erlauben es, unser Rehabilitationszentrum mit 77 Betten ganz speziell für unter 18-Jährige optimal umsetzen.
Kokon soll eine zentrale Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche aus ganz Österreich sein, die aus den verschiedensten Gründen Rehabilitation benötigen. Wir wollen ein Ort sein, an dem Familien wirklich aufgefangen werden. Wo Kinder und Jugendliche gemeinsam mit ihren Angehörigen die besten Gegebenheiten vorfinden, sich zu entwickeln und innerhalb ihrer Möglichkeiten zu entfalten. Für uns bei Kokon sind Familie und Freunde ein besonders wichtiger Baustein im Reha-Prozess. Darum bieten wir die Möglichkeit an, dass unsere Patientinnen ihre Reha-Zeit mit einer Begleitperson verbringen können. Für sie sind 67 Betten reserviert – so können Kinder und Jugendliche die optimale Unterstützung bekommen, während Eltern und Familie aktiv an der Rehabilitation aktiv teilnehmen können.
Wir von Kokon setzen unsere Schwerpunkte ganz bewusst in den Bereichen, die für die Gesundheit von jungen Menschen besonders wichtig sind. Die genaue umsetzen, richtet sich allerdings immer ganz individuell nach den Bedürfnissen unserer Kinder und Jugendlichen. Unsere Expertinnen für Entwicklungs- und Sozialpädiatrie etwa sind auf den Umgang mit den Herausforderungen spezialisiert, die mit dem Heranwachsen von jungen Menschen verbunden sind. Rehabilitation nach Operationen, nach kinderchirurgischen oder neurochirurgischen Eingriffen, steht bei uns ebenso im Fokus wie die Betreuung bei neurologischen Problemen, wenn es zum Beispiel darum geht, Bewegungsabläufe komplett neu zu erlernen. Herz-Kreislauf-Erkrankungen und pulmologische Beeinträchtigungen, wie etwa chronische Atemwegserkrankungen, sind oft eine besondere Einschränkung für junge Menschen - auch für diese Indikationen spezialisierte Rehabilitationsmaßnahmen an. Ein beeinträchtigter Bewegungsapparat ist kein Phänomen hohen Alters, im Gegenteil: alle Altersgruppen sind betroffen - gerade für Kinder und Jugendliche ist eine Einschränkung der Agilität eine große Herausforderung. Im Gegenteil, alle Altersgruppen sind betroffen, aber gerade für Kinder und Jugendliche ist eine Einschränkung der Beweglichkeit eine große Herausforderung. Orthopädische Rehabilitation und eine Stärkung des Bewegungsapparates sind daher ein wichtiger Bestandteil des Therapieangebotes von Kokon in Rohrbach-Berg. Rehabilitation bei Kokon heißt aber nicht nur, den Körper wiederherzustellen. Die mentale Gesundheit nimmt einen exponierten Platz in unserem Angebot ein. Die Spezialistinnen für Kinder- und Jugendpsychiatrie kümmern sich um die mentale Gesundheit unserer Patientinnen.
Unsere rund 90 Mitarbeiterinnen sind absolute Expertinnen in ihren Fachbereichen. Dazu zählen Kraft,-Ausdauertraining und Sporttherapie, Ergo- und Physiotherapie, Elektro- und Ultraschalltherapie, Diätologie und Ernährungsberatung genauso wie Logopädie, Musik,- Mal,- Kunst- und Psychotherapie. Auf insgesamt 5500 Quadratmetern kann Kokon in Rohrbach-Berg so umfassende Betreuung und vielfältige therapeutische Leistungen für Kinder und Jugendliche anbieten.
Ziel ist es, gemeinsam mit unseren jungen Patientinnen individuelle Rehabilitation im Rahmeneines intensiven Prozesses umzusetzen - in einer Beziehung in der sich Patientin und Expertin auf Augenhöhe bewegen, denn nur so kann Reha gelingen und optimal verwirklicht werden. Ziel unseres Rehabilitationsansatzes ist es, Kindern und Jugendlichen die Chance zu geben, sie selbst zu sein und sie in die Lage zu versetzen, ihr Leben möglichst selbstständig und unabhängig gestalten zu können. Im besten Fall heißt das natürlich, die vollständige psychische und physische Erholung aller Fähigkeiten, etwa nach einer Operation.
Manchmal ist dieses Ziel nicht erreichbar. Wir kennen die gerade für Kinder emotionalen und körperlichen Herausforderungen in diesen Fällen. Wir setzen nicht nur die bestmögliche Behandlung vor Ort um, sondern helfen unseren Patientinnen und ihren Familien auch besonders, zu lernen, mit der neuen Situation umzugehen und mit ihren neuen Bedürfnissen zurechtzukommen. Wir wollen die Werkzeuge mitgeben, das tägliche Leben möglichst optimal und uneingeschränkt zu bewältigen.
Rehabilitation bei Kokon findet immer auf Augenhöhe statt. Wir erstellen für all unsere jungen Patientinnen einen Rehabilitationsfahrplan, der optimal auf die individuellen medizinischen Bedürfnisse abgestimmt ist und binden die Kinder und Jugendlichen, wie auch ihre Familien bestmöglich ein. Gegenseitiges Verständnis ist für uns für hervorragende Behandlungserfolge besonders wichtig. Erfolg heißt natürlich im Idealfall immer: vollständige Wiederherstellung aller Fähigkeiten, etwa nach einer Operation. Leider können wir dieses Ziel aus medizinischer Sicht nicht immer erreichen. In diesen Fällen sind die emotionalen und körperlichen Herausforderungen gerade für junge Menschen besonders groß. Wir wissen das. Deshalb unterstützen wir die Betroffenen, wenn es darum geht, mit der neuen Situation umzugehen und zu lernen, mit ihren neuen Bedürfnissen zurechtzukommen, ganz besonders. Neben der bestmöglichen Therapie geben wir unseren Patientinnen vor allem auch die Tools und Möglichkeiten mit, die ihnen erlauben, sie selbst zu sein und ihre Bedürfnisse und Fähigkeiten auch mit einer Beeinträchtigung zu entfalten. Im Zusammenspiel mit unseren Expertinnen und unseren Partnern ermöglichen wir auf diese Weise nicht nur einen personen- und beziehungsbasierten Zugang zur Rehabilitation für Kinder und Jugendliche, sondern schaffen ein ganzheitliches Konzept. Kokon gestaltet so auch die Zukunft der Reha für junge Menschen unter 18 Jahren entscheidend mit.