Das ist kokon
kokon ist ein stabiler und sicherer Raum, in dem sich Kinder und Jugendliche entwickeln und selbst entfalten können. Auch den Eltern und der Familie geben wir dabei Platz, sich einzubringen. Denn Reha heißt für uns, eure neue Normalität gemeinsam anzunehmen und selbstständig gestalten und leben zu können.
Indikationen
Indikationen Bad Erlach
Mobilisierende Indikationen
- Erkrankungen, angeborene Fehlbildungen und Folgezustände nach Verletzungen des Stütz- und Bewegungsapparates
- Folgezustände nach kinder- und jugendchirurgischen Eingriffen
- Erkrankungen, angeborene Fehlbildungen und Folgezustände nach Verletzungen des zentralen Nervensystems, z. B. Cerebralparese, allgemeine Entwicklungsstörung mit Problemen des Bewegungsapparates, kinderorthopädische Erkrankungen inkl. Skoliosen und Prothesenversorgung bei Fehlbildungen, Z. n. Verletzungen und Unfällen, Beeinträchtigung nach Operationen, Muskelerkrankungen (ohne Beatmungspflichtigkeit), Syndrome mit Problemen des Bewegungsapparates, etc.

Mental Health Indikationen
- Kinder- und jugendpsychiatrische Störungen
- Entwicklungs- und sozialpädiatrische Störungen
- Psychosomatische Erkrankungen
- Entwicklungsstörungen (Schwerpunkt für Säuglinge und Kleinkinder nach Frühgeburtlichkeit)
- Psychosoziale Belastungen bei chron. Erkrankungen: Schwerpunkt Adipositas und Diabetes Typ I
- Aufmerksamkeitsstörungen
- Belastungs- und Anpassungsstörungen
- Störungen des Sozialverhaltens
- Depressive Störungen
- Angststörungen
- Soziale Interaktionsstörungen
- Traumafolgestörungen
- Schwerpunkt Säuglinge und Kleinkinder: Regulationsstörungen, Bindungsstörungen und Fütterstörungen
- Essstörungen in der Stabilisierungsphase
- Somatoforme Störungen wie z. B. chron. Schmerzen

Reha auf Augenhöhe
Bei kokon verstehen wir Reha als einen intensiven Prozess, der in einem geschützten Raum stattfindet und auf einem individuell angepassten, therapeutisch-medizinischen Konzept aufbaut. Denn wir glauben fest, dass es zwischen euch und unseren Expertinnen und Profis bei kokon eine Beziehung auf Augenhöhe braucht, um gemeinsam die bestmöglichen Behandlungsstrategien für eure Reha-Ziele zu entwickeln.
Kontakt
Noch Fragen?
Für Fragen gerne jederzeit ein E-Mail
an erlach@kokon.rehab
Für alle interessierten Familien, die unser Haus gerne persönlich kennenlernen möchten, vereinbaren wir auch gerne einen Besuchstermin.
an erlach@kokon.rehab
Für alle interessierten Familien, die unser Haus gerne persönlich kennenlernen möchten, vereinbaren wir auch gerne einen Besuchstermin.
Antrag und
Vorbereitung
Schön, dass ihr euch für einen Aufenthalt bei kokon entschieden habt! Wir freuen uns schon darauf, euch kennenzulernen! Davor gilt es aber, noch ein paar organisatorische Dinge zu regeln. Hier ein kurzer Überblick, was zu tun ist:
Antrag und Vorbereitung
Von zu Hause zu kokon
Grundsätzlich stellt ihr bzw. eure Erziehungsberechtigten einen Reha-Antrag bei eurem Versicherungsträger. Die Haus- oder eine Fachärztin muss natürlich eine ärztliche Stellungnahme abgeben, warum eine Reha für euch wichtig ist.

Vom Krankenhaus zu kokon.
Am besten wendet ihr euch an eure behandelnde Ärztin oder den Sozialdienst, sie helfen gerne beim Ausfüllen und Einreichen des Reha-Antrages.
Zum Antragsformular

Kostenzusage
Hat der Versicherungsträger euren Reha-Antrag überprüft und bewilligt, bekommt ihr eine Kostenzusage. Unsere Belegungskoordinatorin wird dann mit euch alle wichtigen Fragen telefonisch klären, um den optimalen Termin für eure Aufnahme zu finden.


Die Aufnahme
Nachdem wir einen Termin vereinbart haben, schicken wir euch unser Einladungsschreiben mit der Terminzusage und allen Detailinformationen zu, damit ihr gut vorbereitet in eure Rehabilitation starten könnt.
Wichtig: Bitte bereitet schon mal alle medizinischen Unterlagen – zum Beispiel Arztbrief, CD der letzten Röntgen- bzw. MRT-Bilder – vor. Die werden wir nämlich noch brauchen.

Vor eurem Reha-Aufenthalt melden wir uns mit einem kleinen Willkommensgruß
Kontakt
Kontakt für Fragen:
Unsere Belegungskoordinatorin in Bad Erlach
ist für euch unter +43 2627 / 94165 – 0
oder erlach@kokon.rehab
von 7:30 bis 12:00 erreichbar.
ist für euch unter +43 2627 / 94165 – 0
oder erlach@kokon.rehab
von 7:30 bis 12:00 erreichbar.
Ankunft und
erste Tage
Jetzt ist es soweit: Wir dürfen euch endlich bei uns willkommen heißen. Weil ihr sicher genauso gespannt auf uns seid wie wir auf euch, möchten wir eure Ankunft und die ersten Tage dafür nutzen, uns in Ruhe kennenzulernen. Aber alles der Reihe nach.
Ankunft
Willkommen bei kokon!
Das Wichtigste kommt zuerst: ein großes Hallo. Nach der Begrüßung zeigen wir euch und eurer Familie die kokon Rehaklinik und alles, was für euch in den kommenden Wochen wichtig sein wird. So auch euer Zimmer, das für die nächsten Wochen euer persönlicher Rückzugsort und Zuhause werden darf. Um euch und eure Geschichte kennenzulernen, gibt es am ersten Tag ein Aufnahmegespräch und eine Aufnahmeuntersuchung mit einer Ärztin und einer Pflegeperson. Gemeinsam besprechen wir dabei euer persönliches Reha-Ziel. Den Rest des Tages könnt ihr nutzen, um euch einzuleben. Abends lernt ihr in Bad Erlach beim Willkommensfest die anderen Kinder, Jugendlichen und Familien aus deiner Reha-Gruppe bereits kennen.


Die ersten Tage
Die ersten Tage
Am Anfang starten wir mit Ruhe und nehmen uns Zeit, einander kennenzulernen – denn schließlich wollen wir gemeinsam an euren ganz individuellen Zielen für eure Rehabilitation arbeiten. Während der gesamten Reha-Zeit könnt ihr euch mit Fragen und Anliegen an jede Mitarbeiterin des kokon Teams wenden.


Dein
Reha-Alltag
Reha ist für uns etwas ganz Persönliches. Darum setzen wir bei kokon auch auf individuell angepasste Therapien. Was aber für alle unsere Kinder und Jugendlichen gleich ist: Ihr bekommt einen Therapie-Stundenplan, in dem auch eure Schulstunden eingeteilt sind.
Dein Tag
Dein Tag bei kokon
Du beginnst deinen Reha-Tag mit einem guten Frühstück. In den Therapiestunden – zwei bis drei pro Tag – verfolgst du täglich dein persönliches Reha-Ziel. Wir bemühen uns, dass dir dabei immer dieselben Therapeutinnen zur Seite stehen, denn wir wissen, wie gut bekannte Gesichter in herausfordernden Situationen tun.



Weil du längere Zeit bei uns verbringst, haben wir sogar eine richtige Schule bei kokon. Etwa zwei Stunden pro Tag bekommst du hier Unterricht, damit du daheim nichts verpasst. Das gilt auch für Kindergartenkinder, für die wir ebenfalls eine Betreuung anbieten.

Aber natürlich besteht der Tag aus mehr als Therapie und Unterricht. In der Freizeit stehen unseren Kindern, Jugendlichen und ihren Familien sowie Begleitpersonen neben einem Garten mit Spiel- und Sportplatz auch allerlei andere Aktivitätsmöglichkeiten zur Verfügung. Auch gibt es in den kokon Rehakliniken viele gemütliche Ecken, um auch einmal in Ruhe für sich sein zu können oder ein Buch zu lesen. Ganz wie es für euch in dem Moment gerade richtig ist.

Ende der
Reha-Zeit
Abschiednehmen ist bei uns ein Grund zur Freude. Wir entlassen euch zurück in euer normales Leben – auch wenn das jetzt vielleicht ein bisschen anders ausschaut. Wir machen uns aber keine Sorgen: Ihr seid jetzt ja gut gerüstet.
Du bist super!
An deinem letzten Tag bei kokon findet eine abschließende Untersuchung statt, bei der wir schauen, wie gut du deine Reha-Ziele erreicht hast. Im gemeinsamen Gespräch können wir dann deine Zeit bei uns im Detail Revue passieren lassen. Und: Wir freuen uns dabei auch immer über Feedback von dir und deiner Familie.

Am Tag vor deiner Abreise verabschiedet sich das Reha-Team Bad Erlach mit dem Schmetterlingsfest von dir. Bei diesem ganz besonderen Abschiedsfest feiern wir alles, was du erreicht hast, vor allem aber: dich!

Zurück
zuhause
Wir geben euch Tipps und Tricks mit auf den Weg, damit ihr auch daheim gut zurechtkommt. Außerdem sind wir ja nicht aus der Welt, sondern nur einen Anruf entfernt. Dafür wird es bei uns eine telefonische Sprechstunde an ausgewählten Tagen geben. Auch unsere Kolleginnen von sozialen Diensten helfen gerne weiter. Wir haben einige Kontakte für euch gesammelt.
